Lehrgang Corporate Law/M&A

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lehrgang Corporate Law/M&A

6 Mai - 7 Mai

Programm

Block 1 (6. und 7. Mai 2025):

Anatomie des Gesellschaftsrechts – Kriterien der Rechtsformwahl

• Zentrale Einsatzgebiete der einzelnen Gesellschaftsformen

• Konflikt- und Kooperationslinien im Gesellschaftsrecht

Aktuelle Trends im Gesellschaftsrecht

• Corporate Governance

• ESG Transformation

Gestaltungselemente im Gesellschaftsrecht

• Wichtige gesellschaftsvertragliche Inhalte

• Abhängigkeit der Gestaltung von den realen Verhältnissen

• Bedeutung der Auslegung von Gesellschaftsverträgen

System und Grundprinzipien der Organhaftung

• Aufgaben und Pflichten der Geschäftsleitung

• typische Haftungsrisiken und deren Vermeidung

Spezialfragen der Organhaftung

• Unternehmerische Entscheidung und „Business Judgment Rule“

• Beispiele und aktuelle Judikatur zur Organhaftung

Aufgaben des Aufsichtsrats iZm Organisation & M&A

• Stellung und Aufgabe des Aufsichtsrats in GmbH und AG

• Anforderungsprofil, Sorgfaltsmaßstab und Kollegialorgan

• Selbstorganisation und sitzungsfreie Zeit

• Laufende Kontrolle, Berichtswesen und Befugnisse des Aufsichtsrats

• Der Aufsichtsrat in Holdinggesellschaften und im M&A Prozess

Block 2 (20. und 21. Mai 2025):

Zentrale gesellschaftsrechtliche Themen im Konzern

• Begriff, Arten und Lebensphasen des Konzerns

• Minderheitenschutz

• Kapitalerhaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr

Umgründungen im Konzern

• Arten von Umgründungen

• Umgründungen zur Vorbereitung oder im Nachgang von Unternehmens(verkäufen

• Risiken von Umgründungen im Zusammenhang mit Unternehmens(ver)käufen

• (Zeitlicher) Ablauf von Umgründungen

• Haftungen im Zusammenhang mit Umgründungen

Kapitalmaßnahmen in der GmbH

• Kapitalerhöhung, Kapitalherabsetzung, Kapitalschnitt

• Sacheinlagen, Emissionen, IPO, Crowdfunding

• Kapitalmaßnahmen und Umgründungen

• Exkurs zur D&O Versicherung

Kritische Klauseln in Gesellschafts- und Syndikatsverträgen

• Sonderrechte von Gesellschaftern

• Regelungen über die Gewinnverwendung

• Aufgriffsrechte der Mitgesellschafter/Bewertungsfragen

• Zusammenspiel von Gesellschaftsvertrag und Syndikatsvertrag

• Auflösung von Pattstellungen

Block 3 (4. Juni 2025):

Transaktionsgestaltung und strategische Fragen des Unternehmenserwerbs

• Asset Deal vs Share Deal

• Due Diligence, Joint Venture und Risiko der Einlagenrückgewähr

• Anmeldepflichten (Fusionskontrolle)

• Spezialfragen: Killer-Akquisitionen, Shut-Down-Fusionen, FDI, Kontrolle

M&A Vertragsgestaltung

• Aufbau von Unternehmenskaufverträgen

• Ablauf vom Anbeginn bis zum Signing und Closing

• Kaufpreisanpassungs-Systeme

• Wichtige Klauseln: MAC, Einschränkungen

• Gesetzliche Haftungen sowie Representations & Warranties

Details

Beginn:
6 Mai
Ende:
7 Mai