Kategorie: News

Tauchen Sie ein in den Compliance-Kosmos von MANZ – zum Sonderpreis für VUJ Mitglieder

Tauchen Sie ein in den Compliance-Kosmos von MANZ:

Los geht´s mit dem Compliance Day am 11. Mai 2023
Für VUJ Mitglieder um attraktive € 517,50 (exkl. MwSt).
Gleich hier buchen: https://shop.manz.at/shop/events/597491

Am 1. Juni 2023 erfahren Sie alles was Sie wissen müssen über Compliance in der Lieferkette: https://shop.manz.at/shop/events/598407

Und der neu konzipierte Lehrgang zum Certified Compliance Officer startet am 20. September 2023: https://shop.manz.at/shop/events/597493

Lesen Sie hier die Coverstory über den Tagungsleiter Felix Ruhmannseder (wkk law Rechtsanwälte): https://www.manz.at/rechtaktuell/coverstory/2023/01/inhaltliche-offensive-corporate-compliance?fbclid=IwAR19CDzj6r5kAj3t98VFpPmvAdFI-nDM62pPrMCkTTdaUQoiCFODLLDaeo8

Promoting the best-Awards 2023 | Verleihung am 4. Oktober 2023

Promoting the best geht in die sechste Runde!

Die Awards werden an Rechtsabteilungen und Rechtsanwaltskanzleien vergeben, die sie sich besonders verdient haben. Wir suchen unter anderem die beste Rechtsabteilung für Frauenkarrieren, die beste Rechtsabteilung Österreichs, die beste Anwaltskanzlei für Frauen, die beste Kanzlei für zeitgemäßes Arbeiten und Vereinbarkeit von Beruf & Familie, die innovativsten Legal Tech Projekte im Rechtsbereich und Rechtsanwaltskanzleien, die die besten Rechtsanwältinnen und Unternehmensjuristinnen gewinnen und fördern.

Bewerben Sie sich unter anderem in folgenden Kategorien:

Update EU-Sanktionen | 10. Maßnahmenpaket

The 10th sanctions package with amendments in Regulation 269/2014 (here and here) and Regulation 833/2014 (here) was published in the Official Journal (here) on Saturday. As per usual I have included changes in the attached master document and separate attachments. They can be summarized as follows:

 

  1. Designation (asset freeze) of additional 87 individuals and 34 entities, see the two attached lists. The entities include banks such as Alfa-Bank, Rosbank, and Tinkoff Bank, the National Wealth Fund of the Russian Federation, and the Russian National Reinsurance Company. They also include car manufacturers (e.g. Commercial Vehicles – GAZ Group) and other important manufacturers.

 

  1. New bans on:

 

  1. exports of critical technology and industrial goods, such as electronics, specialised vehicles, machine parts, spare parts for trucks and jet engines, as well as goods for the construction sector which can be directed to Russia’s military, such as antennas or cranes (see attached Annex XXIII; Article 3k Regulation 833/2014)
  2. an amended list of restricted items that could contribute to the technological enhancement of Russia’s defence and security sector  – they now include additional new electronic components including drones, missiles, helicopters, as well as specific rare earth materials, electronic integrated circuits, and thermal cameras (see attached Annex VII; Article 2a Regulation 833/2014);
  3. imports of asphalt and synthetic rubber (see attached XXI; Article 3i Regulation 833/2014);
  4. provision of gas storage capacity to Russians (see new Article 5 p Regulation 833/2014); and
  5. prohibit the transit through Russia of EU exported dual use goods and technology, in order to avoid circumvention.

 

  1. The EU has also:

 

  1. introduced the possibility to provide transitional services to a Russian subsidiary after the exit (deadline 31 December 2023; see new Article 12b (2a) Regulation 833/2014), thereby making an exit from the Russian market easier from an EU sanctions perspective
  2. restricted the possibility for Russian nationals to hold any position in the governing bodies of (EU) critical infrastructures and entities (see new Article 5o Regulation 833/2014)
  3. expanded the deadline for wind down measures with certain state owned entities to 31 December 2023 (see Article 5aa Regulation 833/2014)
  4. introduced new reporting obligations to ensure the effectiveness of the asset freeze prohibitions

Neue Arbeitswelt: Job-Sharing in Rechtsberufen

Job-Sharing in Rechtsberufen
Wie realistisch sind diese Modelle in der Praxis? Ist es eine machbare Strategie zB beim Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit oder in Bezug auf den Generationswechsel? Gibt es eine Akzeptanz im Unternehmen und wie können alle Seiten von diesem Modell profitieren?
Gestern haben dazu VUJ-Vorstand @Bernhard Breunlich, @Dora Bertrandt, @Katharina Körber-Risak, @Christoph Mandl, @Wolfgang Mazal und @Michael Köttritsch im Presseclub Concordia diskutiert.

 

Wiederwahl des Vorstands, neuer Vereinsname

Im Rahmen der Generalversammlung wurde der Vorstand entlastet und für weitere 3 Jahre wiedergewählt. Mit Eva-Maria Tos und Simon Schützeneder als den Vorstandsvorsitzenden verfügt die VUJ nunmehr über eine Doppelspitze, Andreas Balog ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Bernhard Breulich Finanzreferent, Johanna Krutzler (ehemals Stecher) Schriftführerin und Max Kindler Vorstandsmitglied. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und stehen Ihnen für Ihre Anliegen und Anregungen gerne persönlich zur Verfügung.

Wir freuen uns weiters darüber, dass sich unsere Berufsvereinigung von nun an unter dem Vereinsnamen „Vereinigung Österreichischer Unternehmensjurist:innen“ für die Anliegen der Unternehmensjurist:innen einsetzen wird.


(v.l.n.r. Johanna Krutzler, Max Kindler, Eva-Maria Tos, Simon Schützeneder, Andreas Balog, Bernhard Breunlich)

Die Besten der Besten der österreichischen Rechtsbranche wurden ausgezeichnet!

Leistung, Digitalisierung und Frauen – Die drei wichtigsten Zukunftstreiber waren auch im fünften Jahr die zentralen Parameter der Awardverleihung. Die Initiator:innen teilen damit die Vision, dass innovative Strategien sowie die Förderung von Diversität und persönlichem Engagement in der Rechtsbranche einen nachhaltigen Impact auf die Gesellschaft haben. „Legal Tech von Anwält:innen entwickelt hat immer eine besondere Relevanz, da sich ein:e Anwält:in auf die digitale Reise rund um ein Klient:innenbedürfnis macht und dieses digital löst. Das braucht auch ein bisschen Mut und viel Planung, so Sophie Martinetz (Women in Law/Future-Law). Es zeigt sich: “Promoting the Best ist ein Preis, der sich gerade in der aktuellen angespannten Recruitment-Situation zu einem Aushängeschild für moderne und zeitgemäße Arbeitsformen in Richtung Mitarbeiter:innen etabliert hat. Hoffentlich setzen es die Gewinner:innen auch gut ein”, so Andreas Balog (VUJ).

Nach einer Grußbotschaft der Schirmherrin, Justizministerin Alma Zadic, ließ man die Nominierten im festlichen Rahmen der Grand Etage im Hotel Grand Ferdinand, unter Anwesenheit des Who’s Who der Branche, nicht länger warten. Die hochkarätig besetzte Jury hatte die Einreichungen zuvor eingehend gesichtet und angesichts der spannenden und vielfältigen Leistungen schwere Entscheidungen zu treffen. Umso größer war die Freude über die verdiente Auszeichnung bei den diesjährigen Sieger:innen – jenen Pionier:innen und Enabler:innen, die sich im laufenden Jahr mit ungewöhnlichen Konzepten, herausragenden Leistungen und persönlichem Engagement hervorgetan haben. Kurzum: Die Besten der Besten 2022!

Die renommierte Jury 2022

Das Promoting the Best-Gremium setzt sich aus unterschiedlichsten Gruppen zusammen. Rollierend befinden sich darunter auch immer Gewinner:innen aus dem Vorjahr:

–               Harald Breit (CEO, Deloitte Österreich)

–               Helene Klaar (Kanzleipartnerin, Dr. Norbert Marschall Rechtsanwälte OG)

–               Johanna Stecher (Legal Manager Austria & Switzerland, CRIF GmbH)

–               Katja Tautscher (Head of Legal, OMV)

–               Claudia Simon (Legal Dir. Austria & Group Labor Law Expert, Coca-Cola HBC Austria)

–               Andreas Balog (Gründer & Vorstandsvorsitzender, VUJ)

–               Gerald Dipplinger (Partner, PwC Österreich)

–               Nikolaus Forgo (Vorstand, Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht)

–               Caroline Weerkamp (Gründerin, Women in Law)

–               Oliver Stauber (Geschäftsführer, OS Fintech Advisory GmbH)

–               Martin Schneider (Ltg. Rechtsinformatikabteilung, Bundesministerium für Justiz)

Die Nominierten und Preisträger:innen 2022:

Beste Rechtsabteilung

BESTSELLER Handels GmbH

Hirschmann Automotive

Refurbed GmbH

Mit diesem Award werden besondere (strategische) Leistungen/Initiativen und teambezogene Maßnahmen mit Blick auf Rechtsabteilungen oder Unternehmen honoriert.

Ausgezeichnet wurde Hirschmann Automotive.

21st Century Award – Rechtsabteilung

Rechtsabteilungen mit Frauen in leitender Funktion und/oder Förderung von Work-Life-Balance freundlichen Maßnahmen (z.B. familienfreundliche Maßnahmen, Väterkarenz, Elternteilzeit, Arbeitszeiten).

Ausgezeichnet wurde Samsung Electronics Austria GmbH.

Women in Law Awards

Juristin des Jahres

RA MMag. Juliane Messner, GEISTWERT Rechtsanwälte

Michaela Krömer, Rechtsanwaltskanzlei Krömer

Dr. Birgit Leb, SCWP Schindhelm

Dr. Natalie Harsdorf-Borsch, LL.M., Bundeswettbewerbsbehörde

Antonia Temmel, Doralt Seist Csoklich

Die Persönlichkeit, die in 2022 die Branche besonders geprägt hat/prägt.

Ausgezeichnet wurde Natalie Harsdorf-Borsch, Bundeswettbewerbsbehörde. “Ich empfinde diesen Award als große Wertschätzung, und zwar als Juristin aber auch als Managerin und als Frau. Diese Auszeichnung gibt mir viel Kraft und Inspiration für mein Team und Wettbewerb in Österreich einzustehen!”, so Harsdorf-Borsch.

Rechtsanwaltskanzlei des Jahres

Greiter Pegger Kofler & Partner

Baker McKenzie Rechtsanwälte

DLA Piper Weiss-Tessbach

Der Award wird an jene Kanzleien vergeben, die Konzepte zur Förderung weiblicher Jurist:innen auf Partnerlevel und/oder Neuernennungen von weiblichen Partner:innen erfolgreich umsetzen.

Ausgezeichnet wurde DLA Piper Weiss-Tessbach.

21st Century Award – Rechtsanwaltskanzlei

Greiter Pegger Kofler & Partner

SCWP Schindhelm

Thornton & Kautz Rechtsanwälte

Rechtsanwaltskanzleien mit Frauen in leitender Funktion und/oder Förderung von Work-Life-Balance freundlichen Maßnahmen (zB familienfreundliche Maßnahmen, Väterkarenz, Elternteilzeit, Arbeitszeiten).

Ausgezeichnet wurden Greiter Pegger Kofler & Partner.

Special Mention Award

Für ihren unermüdlichen Einsatz rund um das von ihr initiierte Woman in Law Mentoring Programm wurde Christiane Stockbauer ausgezeichnet.

Future-Law Awards

Beste Legal Tech Innovationen im Rechtsbereich

UNOY

LexisNexis Österreich, Bundesministerium für Justiz

notarity GmbH

WIENER LINIEN GmbH & Co KG

JusProfi

Oberhammer Rechtsanwälte GmbH

Eine Ehrung für jene, die sich schon heute mit der Zukunft von Legal Tech beschäftigen.

Ausgezeichnet wurden:

In der Kategorie Anwält:innen: Oberhammer Rechtsanwälte GmbH

In der Kategorie Rechtsabteilungen: WIENER LINIEN GmbH & Co KG

In der Kategorie Legal Tech Provider: notarity GmbH

Beste Konzipientin des Jahres

Mag. Vesna Radukic, PwC Legal Austria

Teresa Stüttler, Baker McKenzie Rechtsanwälte

Helena Neuner, E+H Rechtsanwälte

Wer hat sich für die Zukunft als Rechtsanwältin schon bestens vorbereitet.

Ausgezeichnet wurde Helena Neuner, E+H Rechtsanwälte.

Life Achievement – Game Changer Award

Eine Würdigung für die Person, die die Zukunft schon lange vorbereitet.

Ausgezeichnet wurde Dr. Irmgard Griss.

Fotodownload           unter https://we.tl/t-15NJUKTnMD 

Job Sharing bei Unternehmensjurist:innen

Am 07. November 2022 haben die VUJ gemeinsam mit lawyers & more und den Paragraphinnen im Presseclub Concordia zur Diskussion zum Thema “Job Sharing bei UJ” eingeladen. Die Quintessenz: Die Arbeitswelt muss sich den Bedürfnissen der Arbeitnehmer:innen in ihren Lebensphasen und geänderten Zugängen zum Thema Arbeit anpassen. Formen von Job-Sharing können – individuell angepasst an die jeweilige Situation von AG und AN – einen Beitrag zu Produktivität, Jobzufriedenheit, Risikominimierung des Know-how-Verlusts in Organisationen sowie Bildung eines Ressourcen-Puffers leisten. Beide Seiten des Arbeitsverhältnisses sind gefordert, ihre Erwartungen klar darzulegen. Hier gehts zum Video, zur Presseaussendung und zum Bericht in der Presse.

Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2022: Änderungen der Satzung

Werte Kolleginnen und Kollegen,

liebe VUJ-Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zur Hauptversammlung der VUJ am 11. Oktober 2022 im Radisson Blu Park Royal Palace Hotel in 1140 Wien einladen zu dürfen.

Die  Änderungen der Satzung finden Sie hier.

Die provisorische Tagesordnung lautet wie folgt:

  1. Begrüßung
  2. Tagesordnung
  3. Bericht der Vorsitzenden sowie Genehmigung des Rechenschaftsberichts und des Rechnungsabschlusses unter Einbindung der Rechnungsprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Änderung der Satzung
  6. Wahl des Vorstandes (en bloc)
  7. Wahl der Rechnungsprüfer:innen (en bloc)
  8. Sonstiges

Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung sowie des Wahlvorschlages für die Mitglieder des Vorstandes und die Funktion der Rechnungsprüfer:innen müssen bis zwei Wochen vor der Generalversammlung postalisch oder per E-Mail beim Vorstand eingereicht werden.

Top 5. Änderung der Satzung

Bitte klicken Sie hier.

Top 6. Wahl des Vorstandes

Wahlvorschlag

Vorstandsvorsitzender: Mag. Simon Schützeneder, MBA

Mitglieder: Mag. Andreas Balog; Mag. Bernhard Breunlich; Mag. Eva-Maria Tos; Dr. Max Kindler, LL.M., MBA; Mag. Johanna Krutzler;

Die Abstimmung erfolgt en bloc.

Ad Top 7. Wahl der Rechnungsprüfer:innen

Wahlvorschlag

Rudolf Dolejsi

Andreas Lautenschlager

Die Abstimmung erfolgt en bloc.

 

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Beste Grüße

Ihr VUJ Vorstand

 

 

3. Lehrgang zum Certified Digital Legal Expert

Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres dritten Lehrgangs Certified Digital Legal Expert in Kooperation mit MANZ möchten wir uns recht herzlich bei allen Vortragenden, Mitwirkenden und den 36 Teilnehmer:innen für ihr Engagement, ihre Agilität und ihr sehr positives Feedback bedanken. Es hat uns wieder großen Spaß gemacht! Die Planungen für den nächsten Lehrgang laufen bereits auf Hochtouren.

Treten auch Sie gerne der Digital Law Austria-LinkedIn Gruppe bei. Diese Gruppe steht allen Denkern, Entscheidungsträgern, Machern und Interessierten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Recht und Technologie offen, die sich mit Digitalisierung, Legal Tech und neuen Lösungen beschäftigen. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihren Besuch bzw. Ihre Mitwirkung unter: https://www.linkedin.com/groups/12475183/

Weitere interessante Fortbildungen für Unternehmensjurist:innen finden Sie hier: https://www.manz.at/rechtsakademie